Kategorien
Podcasts

Folge 126: Thomas ‚Tom‘ Dillenhöfer zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Tom Dillenhöfer zu Gast bei SPRICH:STUTTGARFT

Genau vor zwanzig Jahren hat der Architekt Thomas ‘Tom’ Dillenhöfer erstmals zur Probe seines Gospel-Chors im Stuttgarter Osten geladen. Der kleine Chor wuchs zu einem Projekt der Superlative heran: 600 Sängerinnen und Sänger aus rund 20 Nationen bringen (nicht nur) die Friedenskirche am Stöckach zum Erschallen. Und in der Gemeinschaft entstehen immer wieder neue Ideen für das Gemeindeleben und darüber hinaus – bis hin zum gemeinsamen Auftritt mit Weltstar Jamie Cullum auf den jazzopen.  Hosts dieser Folge sind die Master-Studentin Paula Agarwalla, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 08.04.2025, online ab 18.4.25).
LINK ZUR FOLGE

Kategorien
Podcasts

Folge 125: Barbara Resch zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Die Bezirksleiterin der IG Metall Baden-Württemberg spürt die aktuellen Herausforderungen in der Automobilindustrie in ihrer täglichen Arbeit. Sie weiß, welchen Einfluss der Strukturwandel auf die Menschen vor Ort und in den Betrieben hat. Trotz allem ist die Gewerkschafterin optimistisch, weil sie an die Chancen für Innovationen in der Region glaubt. Gerade in Zeiten der Umbrüche ist ihr der Dialog zwischen den Beschäftigten und den Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern wichtig. Die Tarifautonomie ist dabei mehr als ein bloßes Ritual. Welche Rolle die IG Metall bei alledem spielen kann, beschreibt Barbara Resch im Podcast. Hosts dieser Folge sind der Master-Student Maximilian Jakubowski, Teilnehmer des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 21.3.2025, online ab 4.4.2025).
LINK ZUR FOLGE

Kategorien
Podcasts

Folge 123: Dr. Anke Kovar zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Die Meteorologin Dr. Anke Kovar leitet den Region Standort Süd-West im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Das Kürzel “DLR” hat sich eingebrannt in der Stuttgarter Wissenschaftslandschaft. Dabei steht es nicht nur für die Raumfahrt, sondern auch die Themenfelder Mobilität, Energie und Nachhaltigkeit. Im Podcast erläutert Dr. Anke Kovar, wo Forschung und Entwicklung im DLR stehen und welchen Beitrag das Zentrum leistet. Hosts dieser Folge sind die SWR-Journalistin Maja Ihle, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 4.2.25, online ab 7.3.25).
LINK ZUR FOLGE

Kategorien
Podcasts

Folge 122: Fiona Grundmann zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Sie ist erst 21 Jahre alt und schon Botschafterin. Besser gesagt: Studienbotschafterin. Fiona Grundmann studiert Werbung und Marktkommunikation an der Hochschule der Medien. Zusätzlich besucht sie Schulen im Raum Stuttgart und gibt jungen Menschen Tipps, wie sie sich im Dschungel an Studiengängen zurechtfinden können. Damit ist Fiona Teil eines Botschafter:innenprogramms des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Das Prinzip: Einst selbst Betroffene bringen den Schüler:innen die Lebens- und Lernwelt “Hochschule” auch aus persönlicher Perspektive nahe. Hosts dieser Folge sind Mara Sander und Matthias Stauss, beide Absolvent:innen des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet beim Podcastmarathon am 18.10.2024, online ab 21.2.2025).
LINK ZUR FOLGE

Kategorien
Podcasts

Folge 121: Jonathan Makurath zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

“Bezirksvorsteher Stuttgart-Süd” – das ist sicher kein Begriff, mit dem Jonathan Makurath in seiner jüngeren Generation punkten kann. Das weiß der neu berufene Verwaltungsfachmann viel zu genau und lässt sich davon nicht abschrecken, im Gegenteil. Er geht ins Gespräch mit den Menschen im Viertel, sucht neue Formate und Zielgruppen, um zu übersetzen und zu vermitteln. Erklären will der 26jährige, um die Bürger:innen in ihren Anliegen zu unterstützen, soweit es eben geht. Wunder verspricht er keine, aber Wege weisen – das liegt ihm. Dass er dafür “ziemlich jung” sei und das neue Amt “als Sprungbrett” nutze, sind zwei Klischees, die ihm täglich begegnen. Als Politprofi weiß er: Kommunalpolitik ist weder eine Frage des Alters noch der Karriere, sondern: der Haltung. Hosts dieser Folge sind Paula Argawalla, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 3.2.2025, online ab 7.2.2025).
LINK ZUR FOLGE

Kategorien
Podcasts

Folge 120: Marco Miele zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Lukas Podolski sagt, der Typ sei der “Wahnsinn”. Und die Ehrlich-Brothers attestieren dem Zauberer Marco Miele auf seiner Website, dass er schlicht “grandios” sei. Wer ihn einmal live erlebt hat, wird sofort zustimmen. Denn Miele kann Hypnose genauso wie Gedanken lesen. So bezeichnet sich der Stuttgarter passend als “Mentalist”. Fehlt eigentlich nur noch das Löffelverbiegen. Oder ist alles nur Humbug? Die Moderatoren und Teilnehmer des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart, Matti Trumann und Lukas Stauss lassen sich in dieser Folge in den Bann des Magiers ziehen, um diese Frage zu klären. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet beim Podcastmarathon am 18.10.2024, online ab 24.01.2025).
LINK ZUR FOLGE

Kategorien
Podcasts

Folge 119: Armin Dellnitz ist zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Der Geschäftsführer der Stuttgart-Marketing GmbH ist optimistisch: Auch wegen der UEFA EURO 2024 werden die Besucherzahlen für 2024 weiter steigen. 2023 waren es allein für die Stadt Stuttgart über vier Millionen Übernachtungen. Die Landeshauptstadt ist ein Motor für den Tourismus, das neue Tourismus-Gebäude auf dem Marktplatz wird dafür bald das neue Aushängeschild sein. Stuttgart trendet – und das trotz der S21-Baustelle mit ihren “Fernwanderwegen”. Das Bahnprojekt hat Armin Dellnitz im Podcast perspektivisch bereits positiv eingepreist. Es wird der Zeitpunkt kommen, zu dem viele sagen werden: „Hey, cool, jetzt guckt mal, liebe Welt, was wir hier geschaffen haben“. Hosts dieser Folge sind Stella Schmid, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet 12.12.24, online ab 10.01.25).
LINK ZUR FOLGE

Kategorien
Podcasts

Folge 118: Monika Renninger zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Monika Renninger leitet das Evangelische Bildungszentrum Hospitalhof in Stuttgart – gefühlt schon immer. Damit ist sie Managerin der Stadtgesellschaft. Ihr Hospitalhof ist Plattform für den Diskurs, unentwegt vernetzt sie diejenigen, die etwas bewegen wollen. Dabei sind für die Pfarrerin Monika Renninger innerer und äußerer Rahmen klar abgesteckt. Das Selbstverständnis ihrer Arbeit beschreibt sie auf der Homepage des Hospitalhof: “Der Hospitalhof ist das Zentrum der Evangelischen Kirche in Stuttgart für Bildung, Kultur und Spiritualität. Den Bildungsangeboten des Hospitalhofs liegt das christliche Menschenbild zugrunde. Sie stehen allen Menschen, unabhängig von Kultur und Religion, offen.” Hosts dieser Folge sind Tabea Wassermann, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 11.12.2024, online ab 27.12.2024).
LINK ZUR FOLGE

Kategorien
Podcasts

Folge 117: Carola Riehm zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Über 20 Jahre hinweg hat Carola Riehm Erfahrungen in der Palliativmedizin gesammelt. Nun hat sie zum 1. Juli 2024 die Gesamtleitung des Hospiz Stuttgart übernommen. Sie und ihr Team der Haupt- und  Ehrenamtlichen verstehen sich bewusst als “Lebensbegleiter” der sterbenden Menschen. Carola Riehm thematisiert “Tod” und “Sterben” offen, die Aufgabe im Hospiz erfüllt sie. Sie lohne sich, persönlich aber auch gesellschaftlich, erläutert sie im Podcast. Dabei vermittelt das Hospiz durchaus Freude und Hoffnung, auch in den schweren Zeiten. Und immer wieder beeindruckt Carola Riehm, wie viel unbeschwerter die Kinder im Vergleich zu den Erwachsenen mit  ihrem Schicksal umzugehen verstehen. Hosts dieser Folge sind Ekaterina Astafeva, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 6.12.24, online ab 13.12.24).
LINK ZUR FOLGE

Kategorien
Podcasts

Folge 116: Ingrid Hertfelder zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Wie inszeniert man Schauspieler:innen visuell? Die Fotografin Ingrid Hertfelder aus Stuttgart hat sich dafür zusammengetan mit dem VFX-Experten Prof. Jan Adamczyk von der Hochschule der Medien (HdM). In der “grünen Studiohölle” an der HdM zauberten die Studierenden mittels KI Fantasiewelten nach Wünschen der Schauspieler:innen. Hertfelder setzte dort die Porträtierten mitten hinein. Entstanden sind im wahrsten Sinne des Wortes fantastische Bilder, die das gesamte Ensemble der Stuttgarter Staatstheater im aktuellen Spielzeitbuch zeigt. Kollaboration pur: Fotografin meets Forscher:innen meets Staatstheater.  Hosts dieser Folge sind Anna Klär, Absolventin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet beim Podcastmarathon am 18.10.2024 im White Noise, online ab 29.11.2024).
LINK ZUR FOLGE