Der Geschäftsführer der Stuttgart-Marketing GmbH ist optimistisch: Auch wegen der UEFA EURO 2024 werden die Besucherzahlen für 2024 weiter steigen. 2023 waren es allein für die Stadt Stuttgart über vier Millionen Übernachtungen. Die Landeshauptstadt ist ein Motor für den Tourismus, das neue Tourismus-Gebäude auf dem Marktplatz wird dafür bald das neue Aushängeschild sein. Stuttgart trendet – und das trotz der S21-Baustelle mit ihren “Fernwanderwegen”. Das Bahnprojekt hat Armin Dellnitz im Podcast perspektivisch bereits positiv eingepreist. Es wird der Zeitpunkt kommen, zu dem viele sagen werden: „Hey, cool, jetzt guckt mal, liebe Welt, was wir hier geschaffen haben“. Hosts dieser Folge sind Stella Schmid, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet 12.12.24, online ab 10.01.25). LINK ZUR FOLGE
Monika Renninger leitet das Evangelische Bildungszentrum Hospitalhof in Stuttgart – gefühlt schon immer. Damit ist sie Managerin der Stadtgesellschaft. Ihr Hospitalhof ist Plattform für den Diskurs, unentwegt vernetzt sie diejenigen, die etwas bewegen wollen. Dabei sind für die Pfarrerin Monika Renninger innerer und äußerer Rahmen klar abgesteckt. Das Selbstverständnis ihrer Arbeit beschreibt sie auf der Homepage des Hospitalhof: “Der Hospitalhof ist das Zentrum der Evangelischen Kirche in Stuttgart für Bildung, Kultur und Spiritualität. Den Bildungsangeboten des Hospitalhofs liegt das christliche Menschenbild zugrunde. Sie stehen allen Menschen, unabhängig von Kultur und Religion, offen.” Hosts dieser Folge sind Tabea Wassermann, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 11.12.2024, online ab 27.12.2024). LINK ZUR FOLGE
Über 20 Jahre hinweg hat Carola Riehm Erfahrungen in der Palliativmedizin gesammelt. Nun hat sie zum 1. Juli 2024 die Gesamtleitung des Hospiz Stuttgart übernommen. Sie und ihr Team der Haupt- und Ehrenamtlichen verstehen sich bewusst als “Lebensbegleiter” der sterbenden Menschen. Carola Riehm thematisiert “Tod” und “Sterben” offen, die Aufgabe im Hospiz erfüllt sie. Sie lohne sich, persönlich aber auch gesellschaftlich, erläutert sie im Podcast. Dabei vermittelt das Hospiz durchaus Freude und Hoffnung, auch in den schweren Zeiten. Und immer wieder beeindruckt Carola Riehm, wie viel unbeschwerter die Kinder im Vergleich zu den Erwachsenen mit ihrem Schicksal umzugehen verstehen. Hosts dieser Folge sind Ekaterina Astafeva, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 6.12.24, online ab 13.12.24). LINK ZUR FOLGE
Wie inszeniert man Schauspieler:innen visuell? Die Fotografin Ingrid Hertfelder aus Stuttgart hat sich dafür zusammengetan mit dem VFX-Experten Prof. Jan Adamczyk von der Hochschule der Medien (HdM). In der “grünen Studiohölle” an der HdM zauberten die Studierenden mittels KI Fantasiewelten nach Wünschen der Schauspieler:innen. Hertfelder setzte dort die Porträtierten mitten hinein. Entstanden sind im wahrsten Sinne des Wortes fantastische Bilder, die das gesamte Ensemble der Stuttgarter Staatstheater im aktuellen Spielzeitbuch zeigt. Kollaboration pur: Fotografin meets Forscher:innen meets Staatstheater. Hosts dieser Folge sind Anna Klär, Absolventin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet beim Podcastmarathon am 18.10.2024 im White Noise, online ab 29.11.2024). LINK ZUR FOLGE
„Leidenschaft“, „Inszenierung“, „Höchstleistung“ oder „Führung“: Alles Schlüsselwörter, die das Leben des Stuttgarter Theaterintendanten Burkhard C. Kaminski und die VfB-Trainerlegende Felix Magath gleichermaßen geprägt haben. In der ersten Live-Aufzeichnung des Podcasts SPRICH:STUTTGART im Foyer des Schauspielhauses haben sich die beiden getroffen und die Parallelen und Unterschiede zwischen der Fußball- und der Theaterwelt ausgelotet – in nur scheinbar vertauschtem Outfit: Der Intendant präsentierte sich im VfB-Hoodie und rot-weißem Schal als bekennender Fußball-Fan. Trainer Magath nahm im Intendanten-Look Platz: mit dunkelblauem Jackett über dem weißen Hemd. Hosts dieser Folge sind Anna Klär, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und SWR-Sportreporterin, zusammen mit Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 6. November 2024, online ab 15.11.2024). LINK ZUR FOLGE
Viele der Patient:innen, die zu Julia Schmelz in die Praxis in den Stuttgarter Westen kommen, leider unter der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Die Fachärztin für Psychosomatische Medizin hat nahezu ihren gesamten beruflichen Lebensweg dem für das persönliche Umfeld der Betroffenen oft herausfordernden Krankheitsbild gewidmet. Mit dem Borderline-Trialog Stuttgart will sie einer Stigmatisierung entgegenwirken. Betroffenen, Angehörigen und Fachkräften schafft sie damit einen Raum, um voneinander lernen zu können, im wahrsten Sinne des Wortes. Denn die Trialog-Treffen finden im Kulturwerk Stuttgart – Ost statt. Ein Ort, der geübt ist im Umgang mit Menschen aus den unterschiedlichsten Lebenswelten. Der “Blaue Salon” dort war der Wunschort für die Aufzeichnung dieser Folge, über der Julia Schmelz’ Kernbotschaft steht: Borderline ist behandelbar. Hosts dieser Folge sind Stella Schmid, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 24.10.2024, online ab 1.11.2024). LINK ZUR FOLGE
8 Talkrunden je 80 Minuten von 8 bis 8, mit Gästen aus der Stuttgarter Wissenschaftswelt – live vor Ort oder im SWR‐Livestream. Vom Institut für Moderation (imo) der Hochschule der Medien (HdM) und der Stadt Stuttgart – im „White Noise“ im Schwabenzentrum am Freitag, 18. Oktober 2024.
Der Podcastmarathon SPRICH:STUTTGART des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien (HdM) geht in die dritte Runde. Diesmal wird der Marathon auf dem Stuttgarter Wissenschaftsfestival ausgetragen – eine Kooperation zwischen dem imo und der Stadt Stuttgart.
In der Bar „White Noise“ im Schwabenzentrum (Eberhardstraße 35−37) werden insgesamt 16 Moderatorinnen und Moderatoren acht Gesprächsgäste befragen. Zwölf Stunden Podcast‐Talk am Stück, live vor Ort oder im Live‐Stream des SWR (swr.de/stuttgart). Besucherinnen und Besucher können zwischen 8 Uhr und 20 Uhr die Aufzeichnung vor Ort mitverfolgen. Je zwei Moderatorinnen und Moderatoren befragten ihren Gast je 80 Minuten lang, dann geben sie den Stab weiter an das nächste Team. So entstehen acht Episoden des Podcasts SPRICH:STUTTGART in Folge. Zu Gast sind Persönlichkeiten, die sich alle mit dem Thema „Wissenschaft“ auseinandersetzen – aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Zu Gast ist unter anderem die Fotografin Ingrid Hertfelder. Sie hat in Kooperation mit der Hochschule der Medien Schauspieler und Schauspielerinnen des Stuttgarter Staatstheaters in KI-Welten gezaubert. Die Fotos werden im Rahmen des Wissenschaftsfestivals vom 11.-22.10.2024 im Rathaus ausgestellt. Marco Miele ist Magier und lotet im Gespräch die Grenzen zur Wissenschaft aus. Kulturreferentin Terezia Füssenhäuser kümmert sich um den Wissenschaftstransfer mit Ungarn. Fiona Grundmann ist Studienbotschafterin und erklärt Schülerinnen und Schülern, wie das geht mit diesem Studium. Andreas Eberle ist Vorsitzender der Schwäbischen Sternwarte, der gemeinsam mit den Forschern ins Weltall schaut. Prof. Dr. Philipp Dechow ist Professor für Städtebau und Stadtplanung und Nikola Lutz ist Professorin für klassisches Saxophon. Und schließlich berichtet Stephan Kohlhaas ist aus dem Rennteam der Uni Stuttgart. Den Marathon moderieren die Absolventinnen und Absolventen des imo-Jahrgangs 2023/2024: Dilara Colak, Désirée Kast, Anna Klär, Caroline Kleine-Besten, Viktoria Merkulova, Alexander Moskovic, Christoph Neumann, Mara Sander, Lisabell Shewafera, Selma Siebel, Lukas Stauss, Matthias Stauss, Matti Trumann, Anna Tschürtz und Sandra Wahle (im Foto mit HdM-Professor Ingo Zamperoni).
Mit dem Marathon stellten die Absolventinnen und Absolventen des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation unter Beweis, was sie über ein Jahr hinweg gelernt haben. Berufs‐ und studienbegleitend haben sie das gemeinsame Weiterbildungsprogramm der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) und des Südwestrundfunks (SWR) besucht und ihre professionelle Präsenz geschult. In dem bundesweit einmaligen Programm vermitteln Dozierende Praxis und Theorie für die unterschiedlichen Medienplattformen: Social Media, TV, Radio, Podcast, Bühne. Es wird gefördert von der LFK und MFG Baden‐Württemberg sowie der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda‐Bank Baden‐Württemberg.
Ein offener Umgang mit dem Krebs kann helfen, mit dieser oft Angst auslösenden Diagnose umzugehen. Diese Erfahrung macht der ärztliche Direktor Prof. Dr. Illerhaus immer wieder in seinem Stuttgart Cancer Center – Tumorzentrum Eva Mayr-Stihl, das er am Klinikum Stuttgart aufgebaut hat. Dabei spielen die fachliche Interdisziplinarität, der integrative Blick auf Patientinnen und Patienten und der technische Fortschritt Schlüsselrollen. Und die ganz persönlichen Forschungserfolge von Prof. Illerhaus, die mittlerweile vom Stuttgarter Tumorzentrum in die ganze Fachwelt hinein wirken. Die von ihm entwickelte Matrix-Therapie ermöglicht eine erfolgreiche Behandlung in kürzerer Zeit. Nicht immer, aber immer häufiger ist bei den 14.000 Patientinnen und Patienten, die im Klinikum jährlich behandelt werden, eine Heilung möglich. Hosts dieser Folge sind Martin Hoffmann, Absolvent des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 25.09.2024, online ab 4.10.2024). LINK ZUR FOLGE
Das ist ihre Mission als Journalistin: Wissenschaft und Technik verständlich erklären und kritisch begleiten. Mit ihren investigativen Recherchen aus der KI-Branche hat Eva Wolfangel bundesweit auf sich aufmerksam gemacht. Als Speakerin ist heute gefragt auf Digitalmessen und Fachpodien. Eva Wolfangel ist Journalistin aus Leidenschaft, mehrfach ausgezeichnet und preisgekrönt. Und trotzdem: In der Welt der Technik ist sie als Frau immer noch die Ausnahme. Deswegen, verrät sie in SPRICH:STUTTGART, startet sie jetzt ihren eigenen Podcast “Frauen und Technik” – um dagegen zu halten. Hosts dieser Folge sind Mara Sander, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 26. Juli 2024, online ab 20. September 2024). LINK ZUR FOLGE
Nach den Correctiv-Recherchen ließ es Rosa Pöttinger keine Ruhe: Was kann man tun, um vor allem der jüngeren Generation die Demokratie nahe zu bringen? “Stylisch muss es sein”, überlegte die gelernte Innenarchitektin und rief die Stuttgarter Kreativbranche zusammen. Aus dem Stand gründete man den Verein “Demokratie feiern” (demokratiefeiern.com, Insta: demokratie_feiern). Im ersten Aufschlag wurden T-Shirts und Hoodies gestaltet, die Verkaufserlöse fließen in Demokratieprojekte in Schulen. Rosas Strategie: Das Netzwerk nutzen, um die Demokratie zu stärken. Hosts dieser Folge sind Mara Sander, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. Best Buddy ist die Kommunalpolitikerin Sara Dahme. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 30. Juli 2024, online ab 6. September 2024). LINK ZUR FOLGE
Cookie-Zustimmung verwalten
SPRICH:STUTTGART verwendet Cookies, um Website und Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.