Kategorien
Podcasts

Folge 57: Louisa Schneider zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Die Klimaaktivistin Louisa Schneider kämpft für ihr Thema – leidenschaftlich und mit Tiefe und Humor: „Klimaschutz, but make it sexy“ steht in ihrer Instagram-Bio. Das digitale SSB-Magazin „Das Ticket“ hat sie jüngst in der Rubrik „Wunderkind“ vorgestellt, wissend darum, dass die 22jährige vielen Hüte auf hat: als Aktivistin, als Studentin der Medienwirtschaft an der Hochschule der Medien, als Model oder als Journalistin. Beim „Ticket“ ist sie mittlerweile Kolumnistin. Der Journalismus ist ihr Ding, die Personalisierung in den Sozialen Medien ihre Chance. Sie trennt beide Rollen, für Influencer:innen wünscht sie sich mehr redaktionelle Kompetenzen. Der Verführung, ihre Reichweite zu kapitalisieren erliegt Louisa Schneider  nicht: „Es geht mir um Werte, da bin ich nicht käuflich“, sagt sie im Podcast. Befragt wird Louisa Schneider an den Bärenseen von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Noah Vaca Weber ist Teilnehmer des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 30.5.2022, online ab 12.8.2022).
LINK ZUR FOLGE

Kategorien
Podcasts

Folge 56: Wolfgang Schuster zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

16 Jahre lang (1997 – 2013) hat Dr. Wolfgang Schuster als Oberbürgermeister die Stuttgart geprägt. Mit seinem Verständnis von Integration und Bildung strahlte die Stadt bundesweit. Stuttgart wurde in Teilen „multikulti“, sicherer, schuldenfrei und kinderfreundlich. Mit dem Kunstmuseum und der Stadtbibliothek hat er architektonische Zeichen gesetzt. Mit Stuttgart 21 konnte ihm das nicht gelangen – es ist das dornige Kapitel seiner Amtszeit. Der Streit um den neuen Hauptbahnhof habe die Chancen für den Wohnungsbau überlagert. „Das wird erst positiv gesehen, wenn die neue Wohnqualität sichtbar und der Neckar Teil der Stadt wird“, sagt er im Podcast. Ein typischer Schuster-Satz – nach vorne treibt es ihn immer noch, immer mit dem Blick für das Ganze: „In unserer internationalen Stadt müssen wir den Eurozentrismus überwinden“. Befragt wird Dr. Wolfgang Schuster in der Wunschlocation „Kunstmuseum“ von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). SWR-Moderatorin Stefanie Germann ist Absolventin und mittlerweile Dozentin des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 11.7.2022, online ab 25.7.2022).
LINK ZUR FOLGE

Kategorien
Podcasts

Folge 55: Thomas Kölpin zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Dr. Thomas Kölpin leitet den zoologisch-botanischen Garten in Stuttgart – die Wilhelma. Seit 2014 wohnt er mit seiner Familie auf dem Zoogelände. Beruf und Hobby fließen zusammen. Zu Hause sammelt der Zoodirektor Schlangen, vor allem Königsnattern, über deren Sozialverhalten er promoviert. Für ihn ist klar: alle Tier haben einen eigenen Charakter. Die Wilhelma ist für ihn einmaliger Ort. Der Dreiklang von Zoologie, Botanik und historischem Ambiente fasziniert. Mit den Themen Verhaltensforschung und Artenschutz setzt Kölpin strategische Schwerpunkte. Das Engagement gegen das Artensterben wurde jüngst belohnt: Die Wilhelma wurde in die Weltnaturschutzunion (IUCN, International Union for Conservation of Nature), aufgenommen. Befragt wird Dr.Thomas Kölpin in der Wilhelma von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Daniel Stolz ist Innovationsmanager im SWR und Teilnehmer des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 3.6.2022, online ab 15.7.2022).
LINK ZUR FOLGE

Kategorien
Podcasts

Folge 54: Wolfgang Baum zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Während seines Auslandssemesters in Kairo wurde Wolfgang Baum klar: Die Entwicklungszusammenarbeit wird sein Berufsfeld. Heute ist er Co-Geschäftsführer der “Fairventures Worldwide” mit Sitz am Stuttgarter Feuersee. Die NGO forstet unter anderem ehemalige Regenwaldflächen in Indonesien auf. Die Kleinbauern vor Ort macht Wolfgang Baum dabei zu Partnern. Er versteht sich als Brückenbauer zwischen den Kulturen und Bedürfnissen. Er will Lebensgrundlagen schaffen um gleichzeitig das Klima zu schützen. Denn “wir tragen alle eine persönliche Verantwortung für das Klima”, sagt er im Podcast. Befragt wird Wolfgang Baum im Haus des Waldes in Stuttgart-Degerloch von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation an der Hochschule der Medien Stuttgart. Tobias Schäfer ist Masterstudent und Teilnehmer des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. Best Buddy ist Johannes Schwegler. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 12.5.2022, online ab 1.7.2022).
LINK ZUR FOLGE

Kategorien
Podcasts

Folge 53: Alexander Roos zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Seit 16 Jahren ist Prof. Dr. Alexander Roos Rektor der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) – eine von 21 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg, die es seit 50 Jahren gibt. Strukturelle Umbrüche prägen Roos’ Amtszeit: Jung im Amt musste er die einzige Hochschulfusion Baden-Württembergs mit Leben füllen. Mit dem G8/G9- Doppeljahrgang kamen dann immer mehr Studierende, die Zahl der Professor:innen und Mitarbeiter:innen stieg auf Rekordniveau. Jetzt ist es der rasante Wandel der Medien, der die Veränderungen antreibt. Die HdM ist gerüstet: In den Rankings steht sie ganz oben. Ein Selbstläufer ist das aber nicht. Hochschulen, sagt Alexander Roos im Podcast, befänden sich in einem Spannungsverhältnis: Die demokratische Verfasstheit sichere die Freiheit von Lehre und Forschung. Ein Preis dafür seien aber lange Innovationszyklen. Die Wunschlocation für die Aufzeichnung ist die Stuttgarter Wilhelma. Befragt wird der Gast von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der HdM. Linda Fricke ist Masterstudentin und Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. Best Buddy ist Conrad Keller. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 24.5.2022, online ab 17.6.2022).
LINK ZUR FOLGE

Kategorien
Podcasts

Folge 52: Amber Sayah zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Sie ist eine der renommierten Architekturkritikerinnen Deutschlands. Amber Sayah hat über Jahrzehnte die bauliche Entwicklung und Veränderung Stuttgarts mit präzisen Beobachtungen kritisch begleitet – für die Stuttgarter Zeitung aber auch für die Fachzeitschrift “Baumeister”. In Stuttgart vermisst sie Mut und Visionen, um sich von der einst “autogerechten Stadt” zu verabschieden. Sie beklagt den wenig bewussten Umgang mit dem öffentlichen Raum und architektonisch einfallslose “Stupid Boxes”, die Stuttgarts Topographie nicht gerecht werden. Der Hospitalhof ist für Amber Sayah indes ein gelungenes Beispiel für die Weiterentwicklung des Bestehenden. In dieser Quartierentwicklung sieht sie eine Zukunft. Befragt wird Amber Sayah im Innenhof des Hospitalhofs von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Noah Vaca-Weber ist Masterstudent und Teilnehmer des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. Best Buddy ist die Journalistin Adrienne Braun. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 3.5.2022, online ab 3.6.2022).
LINK ZUR FOLGE

Kategorien
Podcasts

Folge 51: Marie-Laurence Jungfleisch zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Sie gehört zu den besten deutschen Leichtathletinnen. Spezialisiert hat sich Marie-Laurence Jungfleisch auf den Hochsprung. Seit 2011 hat sie die Siege bei den Deutschen Meisterschaften mehr oder weniger abonniert. Bei Europa- oder Weltmeisterschaften liegt sie international im Spitzenfeld, auch bei Olympischen Spielen war sie vorne mit dabei. Vor sechs Jahren übersprang Jungfleisch erstmals die 2-Meter-Marke. Ihre sportliche Heimat ist der VfB Stuttgart. Im Schatten des Stadions trainiert sie als Soldatin im Olympiastützpunkt. Parallel studiert sie an der Pädagogischen Hochschule und wird Grundschullehrerin. Den Kindern will sie den Rücken stärken und ihnen Verständnis für Vielfalt vermitteln. Ihr selbst wurde das als Kind verwehrt. Von ihren Lehrerinnen fühlte sie sich nicht verstanden, wenn sie wegen ihrer Hautfarbe von anderen gemobbt wurde. Befragt wird Marie-Laurence Jungfleisch im Olympiastützpunkt Stuttgart von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Martin Hoffmann war Teilnehmer des Qualifikationsprogramms Moderation am imo und ist freiberuflicher Moderator. Best Buddy ist Amina Ousman-Daouda. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 9.3.2022, online ab 20.5.2022).
LINK ZUR FOLGE

Kategorien
Podcasts

Folge 50: Michael Bohnenstingl zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Mit seinem Animationsfilm „Slouch“ gastiert Michael Bohnenstingl derzeit auf unterschiedlichen Filmfestivals in Europa. Das Internationale Trickfilmfestival ITFS in Stuttgart hat den Abschlussfilm nominiert für den renommierten Lotte-Reiniger-Preis. Allein das ist ein Ritterschlag für den jungen Autor, der am Animationsinstitut der Filmakademie Ludwigsburg studiert hat. Für ihn persönlich schließt sich damit ein Kreis. Denn schon als Teenager hat es ihn auf das ITFS verschlagen – ein prägendes Erlebnis, das seinen Berufswunsch gefestigt hat. Mittlerweile prägt er das Festival selbst: Mit der „Night of Shame“ hat er ein Format geschaffen, in dem Animationsfilmer:innen ihre misslungenen Erstlinge präsentieren. Nicht nur damit hinterfragt er sein eigenes Treiben – mit Selbstdistanz, präziser Beobachtung und einer feinen Ironie. Befragt wird Michael Bohnenstingl  an der Baustelle, wo einst der Keller-Club in die Tiefe führte. Hosts sind die dpa-Journalistin Antonia Hofmann und Prof. Stephan Ferdinand, Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Best Buddy ist Yi Luo. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 29.04.2022, online ab 6. Mai 2022).
LINK ZUR FOLGE

Kategorien
Podcasts

Folge 49: Colin Dinkelacker zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Für Außenstehende war es überraschend, dass Colin Dinkelacker nach nur knapp zwei Jahren die Geschäftsführung der Stuttgarter Traditionsbrauerei Dinkelacker/Schwabenbräu abgegeben hat. Für ihn selbst war die Geschäftsführung von Anfang an eine Aufgabe auf Zeit. In Corona-Zeiten war es für ihn selbstverständlich, das Familienunternehmen mit seiner Expertise zu stützen. Dem Bitten der Familie gab er gerne nach. Jetzt aber zieht es Colin Dinkelacker weiter in die Start-Up-Szene. Etwas selbst gründen um ins eigenen Risiko zu gehen – das schwebt ihm schon lange vor. Der Stadt Stuttgart bleibt er dafür aber treu. Die Gastro-Szene kennt er von innen. Im Podcast gibt er Location-Tipps an den Hotspots der Stadt, die sich aus seiner Sicht zum Positiven verändert hat. Skeptikern begegnet er mit klarer Haltung: “Wer in die Stadt zieht, dem muss klar sein, was hier geht. Befragt wird Colin Dinkelacker in der Wunschlocation “Lautenschlager” von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Noah Vaca-Weber ist Teilnehmer des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. Best Buddy ist Denise Schuler. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart:  www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 28. 3.22, online ab 22.4.22).
LINK ZUR FOLGE

Kategorien
Podcasts

Folge 48: Reiner Pfisterer zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Der Fotograf Reiner Pfisterer hat mit seiner Fotoserie „Die Rückkehr der Musik“ einen Nerv getroffen. Fotografiert hat er darin Musiker:innen in Zeiten des Lockdowns. Er ahnte nicht, dass er den Kulturschaffenden in Stuttgart – aber auch bundesweit – damit ein fotografisches Denkmal setzen würde. Seine eindrücklichen Fotoserien sind Zeitdokumente, die offenbaren, wofür Reiner Pfisterers Arbeit ganz grundsätzlich steht: Sie macht sichtbar, dass es ohne Kunst, Kreativität und Menschen, die daran glauben, nicht geht. Es gibt wohl niemanden in der Stuttgarter Kulturszene, der von Reiner Pfisterer noch nicht fotografiert wurde – und immer wieder. Er gehört dazu, weil er die Menschen liebt – und sie ihn. Seinen Bildern sieht man es an. In der Wunschlocation “Rakete” im Theater Rampe wird Reiner Pfisterer von zwei Hosts befragt: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Hanna Spanhel ist Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. Best Buddy ist Dieter Soldan, Zaungast ist Andreas Vogel. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart:  www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 8. 3. 2022, online ab 8.4.2022)
LINK ZUR FOLGE