Kategorien
Podcasts

Folge 24: Ulrike Groos zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Dr. Ulrike Groos ist zu Gast im Podcast SPRICH:STUTTGART. Seit 2010 leitet die Kunsthistorikerin das Kunstmuseum am Schlossplatz. Die zentrale Lage versteht die Direktorin zugleich als Chance und Verpflichtung. Das Museum baut Brücken zwischen Menschen unterschiedlicher Generationen mit unterschiedlichen Interessen. Groos’ Team erzählt Geschichten mit der Kunst und über die Kunst, immer verlinkt mit Kooperationspartner:innen in der Stadt und immer mit qualitativen Anspruch, der verfängt. Ob Ekstase, Jazz oder Graffiti im Kessel: Die thematischen Ausstellungen sind Stadtgespräch, gemäß dem Leitbild des Museums, dass Kunst gesellschaftlichen Relevanz hat und alle angeht. Die Ausstellungen finden Platz im gläsernen Kubus, der das Bild der Innenstadt prägt. Ein weiterer Schatz schlummert aber im Untergrund: Die Sammlung. „Sie…“, so erklärt Ulrike Groos im Podcast, “…ist das kulturelle Gedächtnis der Stadt”. Befragt wird Ulrike Groos in der Wunschlocation BIX von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Masterstudentin Leonie Brückner ist Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. Best Buddy ist der BIX-Macher Prof. Mini Schulz. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (online seit 07.05.2021, aufgezeichnet am 19.04.2021).
LINK ZUR FOLGE

Kategorien
Podcasts

Folge 23: Dieter Krauß und Ulrich Wegenast zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Dieter Krauß und Prof. Ulrich Wegenast sind zu Gast im Podcast SPRICH:STUTTGART. Ulrich Wegenast ist Artistic Managing Director der Film- und Medienfestival gGmbH (FMF), Dieter Krauß deren Commercial Managing Director. Beide zusammen leiten das ITFS, das Internationale Trickfilmfestival in Stuttgart (04. Mai bis 09. Mai 2021), das sich zur führenden Veranstaltung für den Animationsfilm weltweit entwickelt hat – auch im digitalen Format. In diesem Jahr steht es unter dem Titel “Creating Diversity”. Bewusst stellen die beiden Direktoren das Festival breit auf und verankern es mitten in der Stadt. Damit es als Leuchtturm für einen starken Film- und Medienstandort strahlen kann, wovon alle profitieren: Die Stuttgarter:innen mitten auf dem Schlossplatz genauso wie die Animationsspezialist:innen weltweit. Für Krauß und Wegenast ist das bewegte Bild Mission. Film prägt ihre Vita und sie verstehen es, mit der FMF auch die Kreativregion zu prägen. Nicht nur mit dem ITFS, sondern auch mit der Plattform für Szenografie und Architektur, den “Raumwelten”. So überrascht es nicht, dass beide im Podcast ein feines Gespür für die öffentlichen Räume in der Stadt zeigen. Befragt werden sie in der Wunschlocation Cinema-Kino von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Anja Lange ist Absolventin des Qualifikationsprogramms Moderation am imo und freie Moderatorin. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (online seit 30.04.2021, aufgezeichnet am 12.04.2021).
LINK ZUR FOLGE

Kategorien
Podcasts

Folge 22: Christian Hermes zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Monsignore Dr. Christian Hermes ist im Podcast SPRICH:STUTTGART zu Gast. Seit 2011 ist er katholischer Stadtdekan in Stuttgart und Dompfarrer der Domgemeinde St. Eberhard – mehr Innenstadt geht es nicht. So fühlt der Pfarrer den Puls der Großstadt und mischt sich ein. So sehr, dass sich ihn manche als neuen Oberbürgermeister wünschten. Dass der Theologe Stellung bezieht, ist bundesweit bekannt, spätestens seit der klaren Ansage gegen alles, was rechtsextrem daher kommt. Schon als Jugendlicher hat er sich mit Altvorderen angelegt, mit guten Argumenten. Wäre er nicht Pfarrer geworden, dann wohl Journalist, verrät Hermes, der auch die eigene Institution kritisch hinterfragt – mit dialektischer Haltung: “Der synodale Weg ist zum Scheitern verurteilt. Aber es gibt keine Alternative dazu”, ordnet Hermes den aktuellen Dialogprozess zwischen kirchlichen Amtsträgern und Laien ein und wünscht sich:  “Wenn wir Probleme haben, dann müssen halt alle zusammen kommen.” Best Buddy in dieser Folge: der evangelische Stadtdekan Søren Schwesig. Befragt wird Christian Hermes in der Wunschlocation St. Fidelis von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Masterstudentin Leonie Brückner ist Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (online seit 23.04.2021, aufgezeichnet am 29.03.2021).
LINK ZUR FOLGE

Kategorien
Podcasts

Folge 21: Christiane Lange zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Prof. Dr. Christiane Lange ist seit 2013 Direktorin der Staatsgalerie in Stuttgart, das größte Kunstmuseum des Landes mit überregionaler und internationaler Bedeutung. Der Vertrag der Kunsthistorikerin wurde erst kürzlich entfristet – eine Anerkennung ihrer Arbeit im Museum, dessen Wandel sie gestaltet. Christiane Lange wird dabei angetrieben von einer bedingungslosen Leidenschaft für Kunst und Kultur. Im Podcast schildert sie, wie uns die Kunst der Kommunikation und der Interaktion befähigt, wie sie uns eine Sprache verleiht für Geschichten, die zu erzählen lohnen, für Empfindungen, die die Kunst in uns weckt. Mit Kunst lassen wir uns ein auf ein Erlebnis, beschreibt Lange: „Sind Kunstwerke im Raum hat, dann ist der Raum ein anderer“. Das Analytisch-Sinnliche prägt Christiane Langes Schilderungen. Dabei bewegt sie sich gedanklich fließend von Banksys Schredderbild bis hin zu Joseph Beuys‘ Gedankenwelt. Die Stuttgarter Markthalle ist ihre Wunschlocation, ihr Best Buddy ist der katholische Stadtdekan Monsignore Dr. Christian Hermes. Befragt wird Christiane Lange von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Masterstudentin Leonie Brückner ist Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart : www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (online seit 09.04.2021, aufgezeichnet am 29.03.2021).
LINK ZUR FOLGE

Kategorien
Podcasts

Folge 20: Tobias Elsäßer zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Tobias Elsäßer ist Stuttgarter Schriftsteller, der mit seinem jüngsten Buch „Play“ den Nerv der digitalen Zeit trifft. In dem Jugendroman entwickelt er auf 300 Seiten eine Geschichte über Freiheit, Freundschaft, Liebe und Selbstbestimmung in Zeiten von Social Media. „Coming of Age“ ist das Lebensthema des Buchautors, der in jungen Jahren als Sänger startete. Prägend war dabei seiner Erfahrung als Mitglied einer bundesweit erfolgreichen Boygroup in den 90er Jahren. Im Podcast schildert er, wie damals die Musikindustrie versucht hat, ihn seiner Jugend zu berauben. Er schildert, wie er darüber zum Autor werden konnte. Und er schildert, wie seine Homebase Stuttgart und der Marienplatz ihn inspiriert. Allerdings: Immer noch gibt es aus seiner Sicht zu viele Stuttgarter, die eine unerklärliche Angst vor der Subkultur haben. Befragt wird Tobias Elsäßer von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Wissenschaftsjournalistin Eva Wolfangel ist Absolventin des imo. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (online seit 26.03.2021, aufgezeichnet am 15.03.2021).
LINK ZUR FOLGE

Kategorien
Podcasts

Folge 19: Philipp Hans zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Philipp Hans ist Extremsportler und Kletterer. Bei seinen beiden Grönland-Expeditionen 2018 und 2019 ging er an seine psychischen und physischen Grenzen. Zwar wähnte er sich mit seinem Mentor Stefan Glowacz – einer der weltweit bekanntesten und erfolgreichen Profiabenteurer und Kletterer – auf der sicheren Seite. Dann kam es bei der Expedition „Coast-to-Coast“ aber doch zu einem lebensbedrohlichen Moment. Im Podcast schildert Philipp Hans, wie er plötzlich in die Rolle des Anführers wuchs und die Expedition zu einem glücklichen Ende bringen konnte. Klettern gehört zur „DNA“ der Hans-Familie. Mit Bruder Moritz Hans  – selbst schon zu Gast in SPRICH:STUTTGART in Folge 10 und „Best Buddy“ in dieser Episode – teilt er diese Leidenschaft, mit der beide bei der RTL-Fernsehsendung „Ninja Warrior“ bundesweite Prominenz erlangten. Befragt wird Philipp Hans von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Martin Hoffmann ist Absolvent des imo. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (online seit 12.03.2021, aufgezeichnet am 22.02.2021).
LINK ZUR FOLGE

Kategorien
Podcasts

Folge 18: Axel Aßfalg und Timo Saier zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Timo Saier leitet das Weingut der Stadt Stuttgart, Axel Aßfalg macht dort das Marketing. Das Weingut wird seit 1949 unter städtischer Regie geführt, das ist bundesweit einzigartig. Dass Tradition allein aber nicht reicht, haben die beiden mit ihrer neuen, zeitgemäßen Strategie schnell klargemacht. Flächen wurden – für alle sichtbar – gerodet, neue Reben angebaut. Biologisches und Unternehmerisches sollen Hand in Hand gehen, zusätzliches Publikum gewonnen werden, ob auf dem Weindorf oder in der neuen Weinbar “Schattenbruder” in der Breite Straße. Das städtische Weingut wird sichtbar mitten in der Stadt – mit einem facettenreichen Angebot für eine breite, auch jüngere Zielgruppe. So verbinden die beiden Weinprofis Traditionen und Moderne. Und im Podcast machen sie klar, wo Stuttgart seine Wurzeln hat: Im Weinbau. Befragt werden Timo Saier und Axel Aßfalg von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Theresa Olkus ist Absolventin des imo. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (online seit 26.02.2021, aufgezeichnet am 25.01.2021).
LINK ZUR FOLGE

Kategorien
Podcasts

Folge 17: Joachim Dorfs zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Joachim Dorfs ist Chefredakteur der Stuttgarter Zeitung. Seit 2008 leitet er im Pressehaus in Stuttgart-Möhringen die Geschicke der Redaktion, die sich neben dem klassischen Printprodukt längst dem Digitalen verschrieben hat. Dorfs begleitet den Wandel aktiv. Es geht ihm darum, mit relevanten Journalismus im digitalen Raum wahrgenommen zu werden. “Relevant heißt, mit guten Geschichten Wirkung zu erzielen”, erläutert der gelernte Volkswirt im Podcast, der in symbolischer Umgebung aufgezeichnet wurde: Vor der 20 Meter hohen Rotation der Druckerei, eingegrenzt von meterdicken Papierrollen übt sich der Journalist in Differenzierung. In Zeiten schrumpfender Auflagen heißt die neue Währung “digitales Abo”. Dabei geht es ihm nicht nur um ein Erlösmodell, sondern auch um die neuen Chancen des digitalen Journalismus. Der Rückkanal zum User wird transparent, viel eher ist überprüfbar, ob die Inhalte verfangen oder nicht. Dabei gilt für Joachim Dorfs die Maxime: “Wir arbeiten dateninformiert, nicht datengetrieben.” Best Buddy in dieser Folge ist die Direktorin des Kunstmuseums in Stuttgart, Dr. Ulrike Groos. Befragt wird Joachim Dorfs von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Eva Wolfangel ist Absolventin des imo. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart:  www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (online seit 12.02.2021, aufgezeichnet am 09.02.2021).
LINK ZUR FOLGE

Kategorien
Podcasts

Folge 16: Inés de Castro zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Prof. Dr. Inés de Castro leitet seit 2010 das Linden-Museum, das staatliche Museum für Völkerkunde, das sie Schritt für Schritt neu aufstellt. Geschuldet ist dies einem sich wandelndem Bewusstsein für die Kolonialgeschichte und damit für die Geschichte der Objekte in der Ausstellung. Wem haben sie gehört? Wo kommen sie her – wo sollen sie hin? Ist es Raubkunst? Inés de Castro bezieht bei der Diskussion um die Restitution differenziert Stellung. Sie bezieht die Betroffenen aus den Herkunftsländern und hier vor Ort ein, sucht unterschiedliche Wege und dokumentiert den unterschiedlichen Blick auf die Objekte. Im dialogischen Prozess macht sie das Museum zur Plattform der Auseinandersetzung. Mit dieser Strategie bringt Inés de Castro das Linden-Museum bundesweit in eine Vorreiterrolle. Ihrem Museum bleibt sie gerne treu: Den Ruf ins neue Humboldt-Forum nach Berlin hat sie nicht angenommen. Best Buddy in dieser Folge: Prof. Dr. Christiane Lange, Direktorin der Staatsgalerie. Befragt wird Inés de Castro von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Eva Wolfangel ist Absolventin des imo. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (online seit 04.02.2021, aufgezeichnet am 18.01.2021).
LINK ZUR FOLGE

Kategorien
Podcasts

Folge 15: Maeckes zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Markus Winter alias Maeckes ist deutscher Rapper, Komponist und Musikproduzent aus Stuttgart. Bekannt wurde er auch als Mitglied des Duos “Maeckes & Plan B” und als Teil der Gruppe “Die Orsons”. Im Podcast schildert er, warum Stuttgart den HipHop lange vernachlässigt hat und warum die Stadt mit der Szene nicht wirklich wertschätzend umgegangen ist. Maeckes erklärt, warum er seinen Gitarrenkonzerten jetzt Klavierkonzerte folgen lassen will. Und wie komplex es ist, sich als Rapper mit politischen Inhalten zu befassen. Warum ihn die Wirtin der Heslacher Ritterschänke seinerzeit vor einem Absturz bewahren wollte ist ebenfalls Thema in diesem Podcast. Best Buddy in dieser Folge: Toningenieur Collins Boateng von der Hochschule der Medien. Befragt wird Maeckes von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Theresa Olkus ist Absolventin des imo. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart:  www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (online seit 22.01.2021, remote aufgezeichnet am 28.12.2020).
LINK ZUR FOLGE