Kategorien
Podcasts

Folge 138: Prof. Nikola Lutz zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Sie ist Saxophonistin, Komponistin, Medienkünstlerin – und unbequem im besten Sinne: Nicola Lutz denkt Kunst politisch, persönlich und radikal gegen den Strich des Erwartbaren. Im Podcast-Marathon SPRICH:STUTTGART spricht die vielfach ausgezeichnete Stuttgarterin über improvisierte Musik als Widerstandsform, über das entartete Image des Saxophons, das bis in die 1980er nachwirkte – und über ihre enge Verbindung zur belarussischen Oppositionellen Maria Kalesnikava, für deren Freilassung sie mit künstlerischen Mitteln kämpft. Seit 2017 hat Nikola Lutz eine Honorarprofessur für klassisches Saxofon an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart inne. Was bedeutet Relevanz in der Kunst? Wie viel Raum für Fantasie lässt ein durchstrukturierter Studienalltag noch? Und was, wenn man im globalen Süden plötzlich verstanden wird, nachdem man hier jahrelang aneckte? Zwischen musikalischen Live-Momenten, biografischen Stationen und digitaler Überwachungskritik wird klar: Nicola Lutz steht für eine Kunst, die sich nicht festlegen lässt – und gerade deshalb so trifft. Hosts dieser Folge sind Sandra Wahle und Alexander Moskovic, beide Absolventinnen des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 18.10.1024, online ab 03.10.2025).
LINK ZUM PODCAST

Kategorien
Podcasts

Folge 137: Prof. Dr. Philipp Dechow zu Gast bei SPRICHSTUTTGART

Wie Stadt entsteht – und was sie zusammenhält: Das ist Kernthema für Philipp Dechow, der an der Hochschule für Technik Stuttgart Stadtplanung und Städtebau lehrt. Im Podcast-Marathon von SPRICH:STUTTGART spricht der er über seinen Weg vom Architekturstudium bis zur Professur an der HFT, über Hamburger Regenliebe, koreanische Bordsteinkanten und das beharrliche Ringen um niedrigere Poller auf dem Bismarckplatz. Er beschreibt Stadtplanung als Balanceakt zwischen Gestaltung, Interessen und Geduld – und spricht über die Frage, was eine lebenswerte Stadt wirklich ausmacht. Dechow nimmt das Publikum mit hinter die Kulissen kommunaler Prozesse, in die Realität asiatischer Planungsdynamik und in die Zukunftsvision einer Stadt, in der selbst Bäume strategische Botschaften senden. Ein inspirierender Perspektivwechsel für alle, die Stadt nicht nur bewohnen, sondern mitgestalten wollen. Hosts dieser Folge sind Lisabell Shewafera und Anna Tschürtz, beide Absolventinnen des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 18.10.2024, online ab 19.9.2025).
LINK ZUM PODCAST

Kategorien
Podcasts

Folge 136: Stephan Kohlhaas zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

An der Uni in Stuttgart entstehen die Rennautos von morgen – und das in einem interdisziplinären Team – bestehend ausschließlich aus Studierenden. Stephan Kohlhaas ist einer der Teamleiter im Rennteam Stuttgart. Er baut mit seinen engagierten Kommiliton:innen zusammen jedes Jahr ein neues Rennauto, das bei internationalen Wettbewerben antritt. Über zehn Mal schon konnte das Team mit ihrem Hightech- Elektroauto den Weltmeistertitel nach Stuttgart holen. Host dieser Folge sind die Journalistin Caroline Kleine-Besten zusammen mit dem Audio-Produzenten Christoph Neumann, beide Absolvent:innen des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart:⁠⁠ www.sprichstuttgart.de⁠⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet beim Podcastmarathon im Oktober 2024, online ab 5.9.2025).
LINK ZUM PODCAST

Kategorien
Podcasts

Folge 135: Terézia Füssenhäuser zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Was haben der Zauberwürfel und ein Kugelschreiber gemeinsam? Die Gegenstände sind ungarische Erfindungen. Was diese Erfindungen für die Menschen in Ungarn bedeuten und was die ungarische Kultur sonst noch ausmacht, das weiß Terézia Füssenhäuser. Sie ist im ungarischen Budapest geboren und aufgewachsen. Seit über 20 Jahren arbeitet sie in Stuttgart als Kulturreferentin im Liszt Institut Stuttgart – dem Ungarischen Kulturzentrum. Host dieser Folge ist die Journalistin Viktoria Merkulova, Absolventin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart:⁠⁠ www.sprichstuttgart.de⁠⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet beim Podcastmarathon im Oktober 2024, online ab 8.8.2025).
LINK ZUR FOLGE

Kategorien
Podcasts

Folge 134: SPRICH:STUTTGART Takeover der Klasse 8b am FEG

Was bewegt Stuttgart? Schüler:innen der Klasse 8b des Friedrich-Eugens-Gymnasiums in Stuttgart-West laden zum Ende des Schuljahrs 2024/2025 ein auf eine kreative Audio-Reise durch ihre Stadt. Von den Lieblingsorten bis hin zur Obdachlosigkeit, von der Lichtverschmutzung bis zum Dialog der Generation – bei diesem SPRICH:STUTTGART Takeover treffen Beats auf Lyrik, Interviews auf spannende Reportagen. Ein Podcastprojekt, das zeigt: Die Jugend hat etwas zu sagen! Hosts dieser Folge sind die Schüler:innen der Klasse 8b. Der Takeover ist eine Projekt der Deutschlehrerin Lena König im FEG, zusammen mit dem Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart:⁠⁠ www.sprichstuttgart.de⁠⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (online ab 8.8.2025).
LINK ZUM PODCAST

Kategorien
Podcasts

Folge 133: Vava Vilde zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

“Drag ist mehr als Glitzer – es ist politisch, persönlich und befreiend.“ Dragqueen Vava Vilde spricht im Podcast SPRICH:STUTTGART über queere Sichtbarkeit, Safe Spaces, ihre Anfänge in der Aids-Hilfe und warum der CSD mehr ist als nur Party. Eine Folge über Mut, Kreativität – und den langen Weg zur Akzeptanz. Hosts dieser Folge sind Robin Knapp, Absolvent des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 2.7.25, online ab 25.07.25).
LINK ZUM PODCAST

Kategorien
Podcasts

Folge 132: Willi Weitzel und Yasmine M’Barek zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Das Stuttgarter Moderationspreis – Werkstattgespräch zur Zukunft der Moderation: Was passiert, wenn journalistische Haltung, Kindheitsfernsehen und Medienkritik aufeinandertreffen? ARD-Anchor und HdM-Honorarprofessor Ingo Zamperoni moderierte das Werkstattgespräch an der Hochschule der Medien Stuttgart mit ZEIT-Journalistin Yasmine M’Barek und Reporterlegende „Willi wills wissen“ Weitzel. Im vollbesetzten Audimax diskutierten die drei über Erklärjournalismus, Trash-TV, Rollenbilder – und darüber, wie Empathie auch im politischen Diskurs wirken kann. 330 Studierende erlebten eine lebendige Debatte mit Tiefgang, Selbstironie – und Selfies. Ein SPRICH:STUTTGART – Takeover (aufgezeichnet am 27.6.25, online ab 11. Juli 25).
LINK ZUR FOLGE

Kategorien
Podcasts

Folge 131: Dietmar Allgaier zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Wie viel Amt passt in einen Tag? Dietmar Allgaier ist Landrat, VfB-Präsident – und Familienmensch. Im Podcast SPRICH:STUTTGART  spricht er über kommunalpolitische Verantwortung, seine Zeit bei der Steuerfahndung und unpopuläre Klinikentscheidungen. Und über das Ehrenamt, das ihn nicht mehr losließ. Ein Gespräch über Macht, Motivation und Maßhalten – und warum seine Hündin Amy manchmal mit ins Stadion darf. Hosts dieser Folge sind der SWR-Journalist Max Wöhr, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 18.6.25, online ab 27.6.25).
LINK ZUR FOLGE

Kategorien
Podcasts

Folge 130: Theresia Bauer zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Was braucht unsere Demokratie in Zeiten von Populismus, TikTok-Provokationen und politischer Müdigkeit? Theresia Bauer – langjährige Wissenschaftsministerin und heutige Geschäftsführerin der Baden-Württemberg Stiftung – spricht über Wissenschaftsfreiheit, politische Bildung und die „German Zuversicht“. Sie glaubt an Institutionen –  aber nicht an Selbstverständlichkeiten. Sie fordert Haltung gegen rechte Narrative und mehr Raum für Diskurs an Hochschulen. Ein Gespräch über Verantwortung, Resilienz, Streitkultur – und Spargelessen. Host dieser Folge ist Prof. Stephan Ferdinand, Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart(HdM). SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 20.5..25, online ab 19.6.25.
LINK ZUR FOLGE

Kategorien
Podcasts

Folge 129: Wilbirg Rossrucker zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Das HoffnungsHaus im Leonhardsviertel öffnet mehrmals pro Woche seine Türen für Prostituierte des Stuttgarter Rotlichtviertels. Leiterin Wilbirg Rossrucker weiß, dass deren Lebens- und Arbeitsbedingungen teilweise katastrophal und menschenunwürdig sind. Das Haus bietet zumindest zeitweise einen Schutzraum. Gleichwohl schildert Rossrucker im Podcast das eigentliche Dilemma: Das System “Prostitution” ist in Deutschlandfalsch aufgestellt. Lösung könnte das “Nordische Modell” sein. Hosts dieser Folge sind die Journalistin Meret Reh, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 8.4.25, online ab 30.5.25).
LINK ZUR FOLGE