
Sie ist Saxophonistin, Komponistin, Medienkünstlerin – und unbequem im besten Sinne: Nicola Lutz denkt Kunst politisch, persönlich und radikal gegen den Strich des Erwartbaren. Im Podcast-Marathon SPRICH:STUTTGART spricht die vielfach ausgezeichnete Stuttgarterin über improvisierte Musik als Widerstandsform, über das entartete Image des Saxophons, das bis in die 1980er nachwirkte – und über ihre enge Verbindung zur belarussischen Oppositionellen Maria Kalesnikava, für deren Freilassung sie mit künstlerischen Mitteln kämpft. Seit 2017 hat Nikola Lutz eine Honorarprofessur für klassisches Saxofon an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart inne. Was bedeutet Relevanz in der Kunst? Wie viel Raum für Fantasie lässt ein durchstrukturierter Studienalltag noch? Und was, wenn man im globalen Süden plötzlich verstanden wird, nachdem man hier jahrelang aneckte? Zwischen musikalischen Live-Momenten, biografischen Stationen und digitaler Überwachungskritik wird klar: Nicola Lutz steht für eine Kunst, die sich nicht festlegen lässt – und gerade deshalb so trifft. Hosts dieser Folge sind Sandra Wahle und Alexander Moskovic, beide Absolventinnen des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 18.10.1024, online ab 03.10.2025).
LINK ZUM PODCAST