Kategorien
Podcasts

Folge 67: Petra Fröschle alias Roxanne zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Omas alter Zauberkasten war es, der Petra Fröschle alias “Roxanne” zur Zauberei brachte. In der Schule fand sie den passenden Mentor und den bezaubernden Freund, der später ihr Ehemann wurde. Mittendrin war sie plötzlich im Magischen Zirkel und arbeitete sich von Stuttgart aus vor an die Weltspitze der Zauberkünstler:innen – geadelt in Las Vegas von Siegfried und Roy. Das magische Paar “Topas und Roxanne” begeistert seit Jahrzehnten das Publikum auf dem ganzen Globus. Mit ihrem eigenen Programm für Kinder kombiniert Roxanne die Magie mit dem Theaterspiel – und verzaubert die jungen Zuschauer:innen damit gleich doppelt. Roxanne hat über die Jahre mit dazu beigetragen, dass Stuttgart mittlerweile als  “Metropole der Zauberkunst” gilt. Host dieser Folge ist Prof. Stephan Ferdinand, Direktor des Instituts für Moderation an der Hochschule der Medien Stuttgart. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 19.12.2022, online ab 30.12.2022).
Link zur Folge

Kategorien
Podcasts

Folge 66: Michi Beck zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Seit rund zwei Jahrzehnten lebt Michi Beck mit seiner Familie in Berlin. Trotzdem hat der Hip-Hop-Musiker zu Stuttgart eine unkaputtbare Bindung – mit einem fast romantischen Zug, wie er im Podcast offenbart. Die Fantastischen Vier sind und bleiben für ihn eine Stuttgarter Formation. Hier haben sie ihre Wurzeln, hierhin kehrt “die Familie”, wie Michi die “Fab Four” umschreibt, immer wieder zurück. In SPRICH:STUTTGART schildert er, wie mühsam es ist, als Mitte 50jähriger einen glaubhaften Weg im Hip-Hop zu finden. Er schildert, warum die Neuaufnahme von “Die da” eine Hommage an die Live-Band ist. Und er schildert, wie es ihn berührt, dass die Musik der Fantas zu einer wertvollen kollektiven Erinnerungen einer ganzen Generation wurde. Hosts dieser Folge sind die freie Journalistin Theresa Gunkel, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. Best Buddy ist Johannes “Strachi” Graf Strachwitz. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 14.12.2022, online ab 16.12.2022).
LINK ZUR FOLGE

Kategorien
Podcasts

Folge 65: Afina Albrecht zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Die Ukrainerin Afina Albrecht erinnert sich zurück an den 24. Februar 2022, der Tag an dem der russische Angriffskrieg auf ihr Heimatland begann. Von Deutschland aus bangt sie um ihre Familie, die sich in ihrem Heimatort Mariupol aufhält. Aus der anfänglichen Hilflosigkeit wird Tatendrang. Aktiv beteiligt sie sich bei der Hilfsorganisation „Netzwerk Ukraine“, dort ist sie stundenlang als Ansprechpartnerin bei einer Hotline zu erreichen und steht hilflosen Menschen mit Rat und Antwort zur Seite. Beim ersten SPRICH:STUTTGART-Podcastmarathon in Kooperation mit dem SWR spricht Afina im Kultur Kisok über diese belastende Zeit, über die Urkainer:innen in Deutschland und über ihre Arbeit hier. Die Hosts sind Anne Geiger und Laura Cloppenburg, beide Absolventinnen des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation an der Hochschule der Medien Stuttgart. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 28.10.2022, online ab 2.12.2022).
LINK ZUR FOLGE

Kategorien
Podcasts

Folge 64: Benjamin Blersch zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Schon mit 13 Jahren war Benjamin Blersch klar: Taekwondo wird sein Leben bestimmen. Er perfektioniert die traditionelle koreanische Kampfkunst und bringt es zum Großmeister. 2010 wagt er den Berufswechsel, kehrt der IT-Branche den Rücken und arbeitet als hauptberuflicher Taekwondo-Lehrer. Fünf Jahre später etabliert er in seiner ersten Schule im Stuttgarter Osten sein eigenes Taekwondo-System. Es verbindet Erkenntnisse aus der Hirnforschung oder der Persönlichkeitsentwicklung mit der Kampfkunst – Sport im ganzheitlichen Sinne, der stärkt und integrierend wirkt. In Blerschs Schulen trainiert der Konzertpianist mit dem Bauarbeiter, die Grafikerin neben dem ADHS-Kind. Befragt wird Benjamin Blersch im SoleBad  Cannstatt von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Stefanie Germann ist Absolventin des Qualifikationsprogramms Moderation am imo und Journalistin im SWR. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 14.11.2022, online ab 18.11.2022).
LINK ZUR FOLGE

Kategorien
Podcasts

Folge 63: Susanne Herre zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Seit dem 1. November 2022 leitet Dr. Susanne Herre die IHK Region Stuttgart als neue Hauptgeschäftsführerin. Das Terrain ist ihr mehr als vertraut: Seit 25 Jahren arbeitet die Juristin bereits in der Kammer, die mit 160.000 Mitglieder:innen eine starke Stimme der Wirtschaft ist. Viel Zeit zum Einarbeiten bleibt Susanne Herre nicht. Steigende Energiepreise, hohe Inflation und der Fachkräftemangel setzen den Unternehmen zu. Die neue Chefin bezieht Position und setzt auf Vernetzung, Dialog und Öffentlichkeit. Ihre Aufgabe versteht sie im besten Sinne als Lobby-Arbeit für die Belange der Unternehmen. Was diese umtreibt, will sie wissen und geht ins Gespräch vor Ort – auch beim ersten Podcast-Marathon von SPRICH:STUTTGART im KULTUR KIOSK im Oktober 2022. Am Tag ihrer Amtseinführung schaut Dr. Susanne Herre dort vorbei und lässt sich von zwei Hosts über 100 Minuten befragen: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Florian Barnikel ist Teilnehmer des Qualifikationsprogramms Moderation am imo (aufgezeichnet am 28.10.2022).
LINK ZUR FOLGE

Kategorien
Podcasts

Folge 62: Frl. Wommy Wonder zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Schon als Jugendlicher hat Michael Panzer sein Faible für Rollentausch und Comedy entdeckt. In seiner Heimatstadt Riedlingen auf der Schwäbischen Alb sorgten seine ersten Auftritte zwar für Irritationen. Seine Shows zeigten beim Publikum allerdings Wirkung. Er entwickelt die Kunstfiguren Fräulein Wommy Wonder und Elfriede Schäufele, mit denen er sich rasch in die Herzen des Publikums spielte, nicht nur in Stuttgart, sondern bundesweit. Fast 40 Jahre Travestie-Kunst sind für Michael Panzer Anlass, humorig und zugleich tiefsinnig Bilanz zu ziehen. Er spricht über Diskussionskultur und Toleranz, über Projektionen und Geschlechterrollen, über Humanismus und das Stuttgarter Publikum. Und gesprochen wird über eine Schimäre, die ihm sein Best Buddy Prof. Jørn Precht im Podcast eher unwissentlich auf den Leib geschrieben hat: Martha Häberle. Aufgezeichnet wurde in der Westernbar reboots. Befragt wird Fräulein Wommy Wonder von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Laura Cloppenburg ist Redakteurin bei Regio TV Stuttgart und Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 20.10.2022, online ab 21.10.2022).
LINK ZUR FOLGE

Kategorien
Podcasts

Folge 61: Wolfgang Heim zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Der Journalist Wolfgang Heim ist Radiolegende. Mit rund 3.000 “Leute”-Sendungen hat sich seine Stimme und die ruhige und zugleich bestimmte Art zu Fragen in das kollektive Gedächtnis der SWR 1 – Hörer:innen eingegraben. Über drei Jahrzehnte hat er nach dem “Lebens-Sinn” seiner Gäste gefragt, wie Heim es selbst umschreibt. Aus dem Ruhestand heraus bleibt er präsent. Mit seinem sonntäglichen “Heimspiel” ist er neuerdings zu hören in der Podcastreihe “Apokalypse & Filterkaffee”. Deren Macher Michael „Micky“ Beisenherz wurde mit Heims Sendungen journalistisch sozialisiert. Mit dem “Heimspiel” lebt die  Radiolegende weiter. Er bilanziert im Podcast SPRICH:STUTTGART: “Man hat mich immer machen lassen – ich bin ein glücklicher Mensch!” Befragt wird Wolfgang Heim in der Weinstube Vetter von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Sukhmani Nagi ist Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. Best Buddy ist Michael Drauz von der Stuttgarter Rosenau. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 12.09.2022, online ab 7.10.2022).
LINK ZUR FOLGE

Kategorien
Podcasts

Folge 60: Fola Dada zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Die Jazzsängerin Fola Dada ist ein Institution der Stuttgarter Kulturszene. Jazz, Funk, Pop oder Soul? Sie denkt nicht in Genres, sondern lässt sie hinter sich. Fola Dada begeistert damit ihr Publikum seit vielen Jahren in ganz unterschiedlichen Formationen. Sie schult akademisch: ihre Studierenden als Professorin für Jazz und Gesang an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim. Und sie schult praktisch: an ihrer Schule für Gesang und Sprecherziehung – dem “Stimmwerk”. Im Frühjahr 2022 wurde sie mit dem Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet – eine Würdigung ihrer kreativen Schaffenskraft. Fola Dada bleibt pragmatisch: “Da ist gar nicht so viel Romantik – es ist einfach mein Beruf”, sagt sie im Podcast SPRICH:STUTTGART. Befragt wird Fola Dada auf dem Waldfriedhof von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Tobias Faißt ist Redakteur bei Regio-TV und Teilnehmer des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. Best Buddy ist der Bassist Hellmut Hattler. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 14.9.2022, online ab 23.9.2022).
LINK ZUR FOLGE

Kategorien
Podcasts

Folge 59: Johannes Graf Strachwitz zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Johannes „Strachi“ Graf Strachwitz gründete als Student Mitte der 1990er Jahre den Club 0711 auf dem Pragsattel. Immer dabei: Sein Alter Ego Jean-Christoph „Schowi“ Ritter. Die beiden begannen, Stadtgeschichte zu schreiben. Strachis Engagement für die Urban Culture gepaart mit unternehmerischem Geschick machte Stuttgart zur Mutterstadt des deutschen Hiphop. Mit den Hiphop-Open schrieb er Festivalgeschichte: MTV übertrug live. Die Stadtverwaltung hatte es ihm nicht gedankt und reagierte mit strengen Kontrollen. Noch heute ärgert Strachi die Ignoranz gegenüber der Szene. Dabei „waren wir mit 0711 doch die krassesten Stadtpatrioten überhaupt“, sagt er im Podcast. Der Stadt ist er treu geblieben. Seine Agenturen kümmern sich u.a. um Live Communication & Events, Social Media & Influencer Management, Media Production oder Corporate Booking & Entertainment. Befragt wird Strachi von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Natalie Dreher ist Absolventin des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 1.7.2022, online ab 9.9..2022).
LINK ZUR FOLGE

Kategorien
Podcasts

Folge 58: Sarah Gilgien zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Die Designerin Sarah Gilgien hat sich mit ihrem „Kleinen Regenbogen“ ins kollektive Gedächtnis vieler Stuttgarter:innen gezeichnet. Das Motiv hat während der Corona-Lockdowns visuellen Trost gespendet – und tut es heute noch. So wollte sie es von Anfang an verstanden wissen. Der Regenbogen war nie Geschäftsmodell als vielmehr ein Herzensanliegen in Krisenzeiten: „Man darf den Menschen nie die Hoffnung nehmen“, begründet sie im Podcast ihr Konzept, den Regenbogen frei zu teilen. Er wurde zum Symbol des Mutes, schließlich auch der Solidarität, der Gemeinschaft und der Verbundenheit – gegen das Querdenken in der Stadt, das Platz griff, etwa auf dem Marienplatz. Nach der für die Stadt traumatischen Demo hat Sarah Gilgien den Regenbogen dort mit großen Farbrollen aufgetragen – der Oberbürgermeister hat auch symbolisch unterstützt. Ein Signal, dass Stuttgart „für so viel Positives steht“. Kein Zufall also, dass sie mit dem Podcast auf den Marienplatz will, dort befragt von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Anne Geiger ist Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 14.6.2022, online ab 26.8.2022).
LINK ZUR FOLGE